Mit erhöhter Durchimpfungsrate und Immunität durch natürliche Infektionen, die Mehrheit der Bevölkerung gilt als vor schwerem COVID-19 geschützt. Aus diesem Grund ist es in dieser Phase der Pandemie das Ziel, die Normalisierung der Gesundheitsversorgung zu begünstigen. Um das Risiko zu minimieren, wird besonderes Augenmerk auf die Überwachung des Gesundheitspersonals und der Risikogruppen gelegt.
Die Symptome von COVID-19 treten plötzlich auf. Die häufigsten sind: Fieber, Husten, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden, Halsschmerzen, Geruchs- oder Geschmacksverlust, Muskelschmerzen, Durchfall, Kopfschmerzen, Müdigkeit.
Die meisten Menschen mit COVID-19 haben leichte Symptome und benötigen KEINE medizinische Versorgung.
Eine Isolierung oder Quarantäne ist nicht erforderlich. Treffen Sie in den 10 Tagen nach Auftreten der Symptome äußerste Vorsichtsmaßnahmen, um eine Übertragung der Infektion zu vermeiden: Tragen Sie immer eine Maske, waschen Sie sich häufig die Hände, vermeiden Sie den Kontakt mit gefährdeten Personen und besuchen Sie keine Großveranstaltungen.
Diagnostische Tests und klinische Nachsorge werden für Personen empfohlen, die als gefährdet gelten, da sie ein erhöhtes Risiko für die Schwere oder das Fortschreiten der Krankheit haben.
Personen, die anfällig für COVID-19 sind:
Wo kann ein diagnostischer Test durchgeführt werden?
Wenn das Ergebnis negativ ist, gelten die Symptome als nicht auf COVID-19 zurückzuführen.
Bei positivem Ergebnis: